Eine alte orthodoxe russische Ikone "Kreuzigung Jesu"
19. Pilatos schrieb auch eine Tafel und brachte sie an seinem Pfahl an, und
dies war [darauf] geschrieben: Dies ist Yeshua der Nasraya, der König der Juden. 20. Und viele der Juden lasen diese Tafel, weil der Ort, an welchem Yeshua an den Pfahl genagelt wurde, nahe zur
Stadt war. Und es war in Hebräisch und in Griechisch und in Latein geschrieben. 21. Und die obersten Priester sagten zu Pilatos: Schreibe nicht, dass er der König der Juden ist; sondern, dass er
sagte: Ich bin der König der Juden. 22. Pilatos sagte, "Das Ding was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben."23. Und als die Soldaten Yeshua an den Pfahl genagelt hatten, nahmen sie seine
Kleider und machten vier Teile für jeden der Soldaten, aber sein Gewand war ohne Naht , komplett von oben gewoben. 24. Uns sie sagten zueinander: Lasst es uns nicht zerreißen, sondern Lose darum
werfen, wessen es sein wird. Und die Schrift war erfüllt, die sagt: Sie teilten meine Kleider unter sich auf, und um meine Kleidung warfen sie ein Los. Die Soldaten taten diese Dinge. 25. Nun
standen beim Pfahl von Yeshua seine Mutter und die Schwester von seiner Mutter und Maryam, die von Qalyopa, und Maryam von Magdala. 26. Und Yeshua sah seine Mutter und ein Jünger, den er liebte,
der dort stand, und er sagte zu seiner Mutter: Frau, siehe dein Sohn. 27. Und er sagte zu jenem Jünger: Siehe, deine Mutter
28. Nach diesen Dingen wusste Yeshua, dass alles vollbracht war, so dass die
Schrift erfüllt würde, und er sagte: Mich dürstet. 29. Und sie brachten ein Gefäß dorthin, welches voll Essig war und füllten einen Schwamm mit dem Essig und steckten ihn auf einen Ysop und
brachten ihn zu seinem Mund. 30. Und als er den Essig genommen hatte, sagte Yeshua: Seht, es ist vollbrachr! Und er neigte seinen Kopf und gab seinen Geist auf. 31. Und die Juden sagten, weil es
der Abend war: Diese Körper sollten nicht auf ihren Pfählem bleiben, weil der Sabbat dämmert. Denn es war ein hoher Tag, der Tag des Sabbats, dass sie von Pilatos ersuchten dass sie die Beine von
jenen brachen durften, die an den Pfahl genagelt waren, und sie herunterzunehmen. 32. Und die Soldaten kamen und brachen die Beine des ersten und von jenem anderen, der am Pfahl neben ihm
war.
33. Und als sie zu Yeshua kamen, sahen sie, dass er bereits tot war und sie
brachen seine Beine nicht. 34. Aber einer von den Soldaten stieß mit einem Speer in seine Seite, und Blut und Wasser kamen sofort heraus. 35. Und der eine, der es sah, hat bezeugt, und sein
Zeugnis ist wahr und er kennt die Wahrheit. Er sprach, dass auch ihr glauben mögt. 36. Denn diese Dinge passierten, dass die Schrift erfüllt wurde, die besagt: Nicht einer seiner Knochen wird
gebrochen werden. 37. Und wieder eine andere Schriftstelle , die das sagt ist: "Sie werden ihn anstarren, die ihn durchbohrten.
38. Nach diesen Dingen erbat Yosip, der aus Ramtha war (aus der modernen
Übersetzung: Josef von Arimathäa und Nikodemus), von Pilatos, dass er den Leichnam von Yeshua nehmen dürfe, weil er ein Jünger von Yeshua war und sich selbst seit Jahren aus Furcht von den
Juden verborgen hatte. Und Pilatos gab Erlaubnis, und er kam und nahm den Leichnam von Yeshua. 39. Und Nikodemus kam auch, der welcher zuvor nachts zu Yeshua kam. Und er brachte Gewürze aus
Myrrhe und Aloe mit, um einhundert Pfund. 40. Und sie nahmen den Leichnam von Yeshua und banden ihn mit den Gewürzen in Leinen, wie es der Brauch der Juden ist, wenn sie beerdigen. 41. Nun gab es
einen Garten an dem Ort, wo Yeshua exekutiert wurde, und in dem Garten ein neues Grab, in welches noch kein Mensch hineingelegt worden war. 42. Und sie legten Yeshua dorthin, weil der Sabbat
gerade begann und weil die Grabkammer nahe war.
Quelle: Aramäisch-Deutsches Neues Testament, Verkündung von Yochanan, Johannes
Kapitel 19, Holger Grimme, ADNT, 2009, S. 64-68
Auferstehung Jesu nach alten und neuen heiligen Schriften
Erzengel Michael sitzend auf dem Grabstein neben dem Jesu Begräbnis und Frauen (Mutter Maria, Magdala u.a.)
Aus diesem Weltereignis verstehen wir, dass Yeshua von seinem letzten
Gebet zu dem Vater Gott in den Nachtstunden von Mittwoch auf den Donnerstag angefangen hat, sich auf die Kreuzigung vorzubereiten. Bis zur letzten Sekunde auf dem Kreuz bringt Yeshua mit seiner
Opferung Frauenseelen und Abrahamkinder aus der Hölle heraus.
Die Soldaten von Pontius Pilatus werden keine Kriege gewinnen und wäre es
lieber, wenn sie diese Kriege nicht mehr führten, und die Aufgabe der Juden besteht darin, endlich durch Rotes Meer (Schilfmeer: Übersetzung) durchzugehen und in die Ferne zu
schauen.
Schauen wir auch in die letzten Zeilen dieser Heiligen Schrift und auch
hier sehen wir einen Mann mit dem Name Nikodemus und einen Mann mit dem Name Yosip, die beide aus judischem Stamm sind und beide Yehuas Lehre gehört haben. Diese Männer kamen geheim zum Begräbnis
Jesu und haben auch Gewürze und Geld für die Salbung mitgebracht. Aus meiner eigenen Sicht, wenn es kurz vor dem Yehuda Verrat eine Frau Herrn Jesu teuere Myrrhe für Seine Füße als Geschenk
bringt, runden diese beiden Männer die Materie im gutten Sinne ab. Es war immer und es ist heute so, dass Menschen, die ihr Brot nach ihrem Maß und ehrlich verdienen, Schwierigkeiten haben,
sich in der unfairen Welt durchzusetzen und weitere neue Wurzel anzuwachsen lassen.
In einem sind wir alle doch einig: Mashiyach ist immer zwischen uns und
irgendwann erleben wir Ihn wieder.
Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war
ein reicher Jude und wahrscheinlich ein Mitglied des Sanhedrins, des altjüdischen Gerichts in Jerusalem. Arimathäa ist der gräzisierte Name seines
Herkunftsorts Ramathaim.
Josef wurde zum Jünger Jesu. Aus Furcht vor seinen Mitbürgern hielt
er dies geheim (Joh 19,38). Nach der Kreuzigung Jesu bat er laut Bericht des Neuen
Testaments den römischen Statthalter Pontius Pilatus um den Körper, um ihn in sein eigentlich für ihn selbst bestimmtes Felsengrab zu legen (Mt 27,57-60; Mk 15,43-46; Lk 23,50-54; Joh 19,38-42).
Nikodemus ist der Name einer Person aus
dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel. Das griechische Wort
(eigentlich Nikodemos) bedeutet sinngemäß: „Sieger in der Volksversammlung“ bzw. „Sieger aus dem Volk“.
Josef hatte bereits vorsorglich ein eigenes Grab für sich ausgesucht. Es lag
in der Nähe der Kreuzigungsstätte Golgota, hier wurde Jesus beigesetzt, von wo er, dem Bibelbericht zufolge, als Erlöser drei Tage später auferstand.
Nach Joh 3,1 gehört
Nikodemus zur jüdischen Gruppe der Pharisäer und wird darüber hinaus als ein „Führer der Juden“ bezeichnet. Während eines nächtlichen Besuchs bei Jesus weist dieser ihn darauf
hin, dass der Eintritt in das Reich Gottes eine geistige Wiedergeburt voraussetzt. Nikodemus missversteht jedoch diese Geburt als ein leibliches Geschehen. Daraufhin greift Jesus zu dem
Vergleich: „Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren
ist“ (Joh 3,8). Damit betont das Johannesevangelium den Vorrang der spirituellen Dimension in der Beziehung zu Gott.
Später im Johannesevangelium (Joh 7,50-52) tritt Nikodemus gegenüber den jüdischen Autoritäten für Jesus ein. Ein drittes Mal wird er bei der Grablegung Jesu erwähnt, als er eine
beträchtliche Menge von Myrrhe und Aloezur Salbung des Leichnams bringt (Joh 19,39).
Der heilige Longinus war nach
dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea[1] jener römische Centurio,
der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll[2] und der nach
dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu
bezeugte.[3]
"Longinus hat die Glaube an Jesus Christus bekommen und er hat aufs Geld von Pontius Pilatus
und Hohepriestern verzichtet. So hat er auf
dem Wege erzählt, was er erlebt hatte. Longinus hat die Taufe von Aposteln empfangen und hat
Gottes Wort auch verkündet. Er verbarg sich in
Kappadokien von Pilatus Verfolgungen. Jedoch war Longinus entdeckt und er hat den
Märtyrertod erlitten. " (Meine eigene Übersetzung von
russischer Sprache.)
Церковное предание относит к числу стражи у гроба
сотника Лонгина, пронзившего копьём тело распятого Христа. Согласно житию он, будучи свидетелем Воскресения Иисуса, уверовал в него и,
отказавшись от денег Пилата и первосвященников, стал свидетельствовать об увиденном им чуде.[6] Он
принял крещение от апостолов, стал проповедовать, укрылся в Каппадокии от преследований Пилата, но был
найден и претерпел мученическую смерть.*
* Aus Wikipedia